Diese Website verwendet Cookies, um einen bestmöglichen Service zu bieten. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Einsatz von Cookies sind durch einen Klick auf die Schaltfläche >mehr Informationen< abrufbar. Mit der weiteren Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Schadenfeststellung / Anamnese

In vielen Fällen ist ein Feuchteschaden offensichtlich erkennbar.

 

Feuchteschaden

 

In einigen Fällen aber muss eine vermutete Feuchtigkeit und die daraus resultierenden Schäden (z.B. in unteren Bauteilschichten) mit zerstörungsfreien Messverfahren oder Bauteilöffnungen erst nachgewiesen werden.

 

 

Zu den durchgeführten Messmaßnahmen zählen:

 

  • Kapazitive Feuchtemessung
  • Dielektrische Feuchtemessung
  • Elektrodenfeuchtemessungen als Oberflächen-, Schichten-, oder Tiefenmessung
  • Feuchtemessung mit Mikrowellenmeßgerät
  • Endoskopische Untersuchungen
  • Auch gehört die gezielte Befragung mit Dokumentation
  • und Auswertung zur Ursachenfindung eines Feuchteschadens.