Diese Website verwendet Cookies, um einen bestmöglichen Service zu bieten. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Einsatz von Cookies sind durch einen Klick auf die Schaltfläche >mehr Informationen< abrufbar. Mit der weiteren Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Lüften, aber wie?

Lüften, aber wie?

Zur Abführung von Wohngerüchen und auch der angefallenen Feuchtigkeit wird von jeher über die Fenster und Türen gelüftet.

Unter „Lüften“ versteht man landläufig das Öffnen ein oder mehrerer Fenster.

 

Einfach alle Fenster aufreißen und warten. Ist es damit getan?

Grundsätzlich –Ja.


Aber wir wollen ja, daß es nicht zu kalt wird. Wir wollen und müssen Heizkosten sparen. Nur wie lüften wir am effektivsten?

 

Lüften hat zum Ziel Gerüche und Feuchtigkeit aus der Luft der Wohnung nach Außen abzuführen. Dies sollte schnell und effektiv erfolgen, ohne dass der Fußboden, die Wände und die Decke zu sehr auskühlen.

 

Dazu wird kurzfristig ein „Zug“ erzeugt. Die warme, feuchte und verbrauchte Luft wird schnell und effektiv durch trockenere und frischere Luft ersetzt.

D.h. am Besten wird diagonal und vertikal gelüftet.

 

Die sogenannte Stoßlüftung.

 

Die Dauer der nötigen Lüftung hängt von der Feuchtedifferenz (dem Feuchtegefälle) von Außen und Innen, der Größe der Wohnung und der Anordnung der Fenster (Zugrichtung) ab. Es sollte nicht zu kurz, aber auch nicht zu lange gelüftet werden.

 

Am Besten sie kontrollieren dies über einen handelsüblichen Hygrometer. Genug gelüftet wurde, wenn die verbleibende Luftfeuchte zwischen 40 und 50% liegt.

 

lueften

 

Lüften Sie nie durch gekippte Fenster. Diese werden oft vergessen. Die angrenzenden Bauteile kühlen aus. Sie erreichen dadurch nur erhöhte Heizkosten und bei ausgekühlten angrenzenden Bauteilen einen eventuellen Schimmelbefall.