Auftreten von Schimmel in Innenräumen
Schimmelpilze sind ein natürlicher und notwendiger Bestandteil unserer belebten Umwelt. Sie vollenden den Lauf des Lebens. Organische Produkte werden durch sie abgebaut.
Schimmelpilze benötigen für ihr Wachstum Feuchtigkeit, Wärme und ein abbaubares Substrat.
Ihre Verbreitung erfolgt über Sporen durch die Luft. Diese sind immer in unserer Außenluft vorhanden. Besonders im Herbst gibt es in unserer Umgebungsluft sehr viele Sporen.
Ihre Nährstoffe beziehen sie aus einem biologisch abbaubaren Grundstoff dem Substrat. Hierbei sind sie sehr genügsam. Einigen Pilzen reicht bereits etwas Hausstaub auf einem Spiegel.
Die benötigten Temperaturen liegen in Innenräumen immer im idealen Bereich zwischen 6° und 50°C.
Sie lieben die feuchte Umgebung. Ab ca. 65-70% relativer Oberflächenfeuchte beginnen sie zu wachsen.
Es genügen 5 aufeinander folgende Tage mit einer relativen Oberflächenfeuchte von 80% für das Auftreten von Schimmelpilzen.
Daher ist die einzige Stellschraube zur Vermeidung von Schimmel im Innenraum, die relative Oberflächenfeuchte unter 70-80% zu halten.