Diese Website verwendet Cookies, um einen bestmöglichen Service zu bieten. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Einsatz von Cookies sind durch einen Klick auf die Schaltfläche >mehr Informationen< abrufbar. Mit der weiteren Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Schimmel und Gesundheit

Nach dem“ abgestimmten Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung-Schimmelpilze in Innenräumen“ am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg“ können sich Schimmelpilze auf verschiedene Weise gesundheitlich auswirken :

Allergene Wirkung (vermehrte Allergische Reaktionen der Bewohner)

Toxische Wirkung (tritt weniger oft in Erscheinung)

Infektiöse Wirkung (spielt v.a bei immungeschwächten Menschen eine Rolle)

Geruchsbelästigung (kann die Lebensqualität beträchtlich beeinflussen)

Auch die Vermutung, dass eine Schimmelpilzbelastung in einem Gebäude vorliegt, basiert meist auf folgenden Gegebenheiten:

Muffig-moderiger Geruch (olfaktorisch nachweisbar)
Feuchteflecken (visuell nachweisbar)
Farbige dunkle Flecken – oft schwarz, grün, dunkelbraun auch weiß mit Flaumbildung
Ungeklärte Ursache für Krankheiten wie Allergien oder Atemwegserkrankungen

Bei Verdacht eines auf Schimmel basierenden Krankheitsverlaufes wenden Sie sich bitte an Umweltmediziner oder an umweltmedizinische Zentren.